Pflanzenkohle - der ideale Wohnraum für Mikroorganismen
Share
Was ist Pflanzenkohle?
Pflanzenkohle besteht aus einem Gerüst aus reinem Kohlenstoff, das als Kohlenstoffskelett der organischen Ausgangsmaterialien dient. Diese Struktur entsteht durch den Prozess der Pyrolyse, bei dem organisches Material unter hohen Temperaturen und Sauerstoffmangel in Pflanzenkohle umgewandelt wird.Das Kohlenstoffgerüst ist von einer Vielzahl feiner Hohlräume durchzogen, was zu einer enormen inneren Oberfläche führt – ähnlich wie bei einem Schwamm. Diese Struktur ermöglicht es der Pflanzenkohle, große Mengen an Wasser, Nährstoffen und organischen Substanzen aufzunehmen und zu speichern, was sie zu einem wertvollen Bestandteil für den Boden macht.
Wofür kann ich Pflanzenkohle einsetzen und was bringt sie?
Pflanzenkohle verbessert im Boden maßgeblich die Wasserspeicherung, Nährstoffspeicherung und auch die Belüftung. Sie verbindet sich mit Bodenpartikeln wie Ton und Humus zu stabilen Aggregaten, ähnlich den Ton-Humus-Komplexen, wodurch das Bodengefüge nachhaltig verbessert wird.
Dank ihrer hohen Speicherfähigkeit wirkt Pflanzenkohle puffernd auf den pH-Wert und immobilisiert Schwermetalle sowie Schadstoffe. Dies schafft optimale Bedingungen für das Wurzelwachstum, steigert die Aktivität von Mikroorganismen, fördert die Humusanreicherung und unterstützt das allgemeine Pflanzenwachstum. Das Beste daran: Aufgrund ihrer nahezu vollständigen Abbaustabilität bleiben diese positiven Effekte über Jahrhunderte hinweg erhalten.
Pflanzenkohle ist ein vielseitiges Multitalent, das über die reine Bodenverbesserung hinausgeht. Durch die sogenannte Kaskadennutzung kann sie in verschiedenen Betriebsprozessen mehrfach genutzt werden – etwa in der Kompostierung, als Einstreu, Futterzusatz oder in der Biogasanlage. In all diesen Anwendungen optimiert Pflanzenkohle die Prozesse und hilft, potenzielle Probleme zu vermeiden.
Was ist der Unterschied zwischen aufgeladener/aktivierter Pflanzenkohle und nicht aufgeladener Pflanzenkohle?
Pflanzenkohle entsteht durch die Hitzebehandlung organischer Materialien im Prozess der Pyrolyse. Direkt nach der Herstellung ist sie steril, weder Mikroorganismen noch andere Lebewesen sind in ihr vorhanden. Zudem enthält sie keine verwertbaren organischen Substanzen, die als Nahrung für Mikroorganismen dienen könnten.
Im Gegensatz dazu wurde bioaktivierte oder aufgeladene Pflanzenkohle in einem speziellen Verfahren mit Mikroorganismen, Nährstoffen und organischer Substanz angereichert. Hierbei ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Begriff "Aufladung" nicht einheitlich definiert ist. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zusammensetzung von aufgeladener Pflanzenkohle stark variieren können und nicht alle Produkte als gleichwertig angesehen werden können.
Pflanzenkohle und Living Soil
Die Verwendung von Pflanzenkohle im Anbau von Cannabis in einem Living Soil-System bietet viele Vorteile, die sowohl das Pflanzenwachstum als auch die Gesundheit des Bodens nachhaltig fördern. Pflanzenkohle dient dabei als ein vielseitiger Bodenverbesserer und schafft optimale Bedingungen für Mikroorganismen und die Entwicklung gesunder Pflanzen.
Die Porenstruktur der Pflanzenkohle bietet Mikroorganismen ein ideales Habitat. Diese Mikroben sind essenziell für Living Soil, da sie organische Substanzen zersetzen, Nährstoffe verfügbar machen und symbiotische Beziehungen zu den Cannabiswurzeln fördern. Pflanzenkohle schützt Mikroorganismen vor Trockenheit und anderen Stressfaktoren und dient als langfristiger Nährstoffspeicher.
Die Kombination von Pflanzenkohle und Mykorrhizapilzen schafft eine besonders effektive Partnerschaft. Mykorrhizapilze profitieren von den Schutz- und Nährstoffvorräten der Pflanzenkohle, während sie gleichzeitig die Nährstoffaufnahme der Cannabiswurzeln fördern, insbesondere von Phosphor und Spurenelementen.
Fazit
Pflanzenkohle ist ein unverzichtbarer Bestandteil in einem Living Soil. Sie verbessert nicht nur die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens, sondern schafft auch eine ideale Umgebung für die mikrobiellen Gemeinschaften, die essenziell für ein gutes Living Soil sind. Dadurch werden Erträge, Pflanzengesundheit und die Qualität der Cannabisblüten nachhaltig gesteigert.
Anwendungsempfehlung
Mische beim Start Deines Living Soils 5 bis 8 % Pflanzenkohle in Deine Erde - Verwende also für 100 Liter Erde zwischen 5 und 8 Liter Pflanzenkohle. Durch die feine Körnung der Pflanzenkohle erhöht sich das Volumen der Erde nur geringfügig.